Krankengymnastik nach Vojta

KG-ZNS nach Vojta Die KG-ZNS nach Vojta oder Bobath nutzt die natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems, um neurologische Erkrankungen zu behandeln und dem Patienten einen selbstständigen Alltag zu ermöglichen.

Krankengymnastik nach Bobath

Individuelle, ganztäglich begleitende Krankengymnastik nach BobathBei dieser speziellen, stark individualisierten Krankengymnastik, die vom Ehepaar Berta und Dr. Karl Bobath entwickelt wurde, handelt es sich um einen integrativen, ganztäglichen Ansatz für Patienten, deren zentrales Nervensystem geschädigt wurde. Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung und dem Verbessern von Haltungs- und Bewegungsreaktionen. Dabei werden …

Krankengymnastik nach Vojta für Kinder

Die Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Haltungs- und Bewegungsapparates. Sie wurde von dem tschechischen Neurologen und Kinderneurologen Václav Vojta in den 1960er Jahren entwickelt.

Krankengymnastik nach Bobath für Kinder

KG-ZNS nach Bobath für Kinder KG-ZNS nach Bobath für Kinder dient insbesondere der Behandlung von Kindern, deren motorische und sensorische Entwicklung beeinträchtigt ist oder deren zentrales Nervensystem beschädigt ist (z. B. bei Asymmetrien, Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen).

Krankengymnastik für Kinder

Potsdam Krankengymnastik für Kinder vereinbarenGerade bei motorischen Auffälligkeiten der Jüngsten und etwas älteren Kinder, ist eine sinnvolle und professionelle Krankengymnastik wichtig. Die kleinen Patienten und ihre Eltern werden an die Hand genommen und mit viel Geduld durch den Prozess der Therapie geführt. Unter Potsdam Krankengymnastik für Kinder ist grundsätzlich kein Problem, Therapeuten auf einem hohem …

Reha-Sport

Reha-Sport Der Rehabilitationssport (Reha-Sport) stellt eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation dar und umfasst Übungen, die dem Muskelaufbau und der körperlichen Ausdauer dienen. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind unumstritten: Alltagsbeschwerden werden vermindert, krankheitsbedingten Folgeschäden kann entgegengewirkt werden und das Risiko von Folgeerkrankungen sinkt.