Yoga

Yoga: Ursprung und Ziele

Der Begriff Yoga (Sanskrit, m., योग, yoga; von yuga ‚Joch‘, yuj für: zusammenbinden, anschirren) stammt aus dem Indischen und bedeutet Einheit, Harmonie, Vereinigung. Seit dem 19. Jahrhundert sind die Übungen dieser jahrtausendealten Praxis auch im westlichen Kulturkreis zunehmend populär. Sie werden unter Anleitung durch Yogalehrer zur Wiederherstellung der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele erlernt, sowie zur Entspannung und Meditation. Yoga-Übungen erweitern nicht nur das Körperbewusstsein, erhöhen die körperliche Kraft und lösen Verspannungen, sie machen auch Spaß und steigern die Lebensqualität und Energie (Kundalini).

Die Philosophie des Yoga

Die Yoga-Philosophie, die sich aus Aspekten des Hinduismus und Buddhismus entwickelt hat, betrachtet den Menschen als einen im Körper reisenden, dessen menschliche Seele vom Verstand und den Sinnesorganen geleitet wird. Yoga gilt als das „Geschirr“, das die Elemente miteinander verbindet. Traditionellen Annahmen zufolge befähigt die Yoga-Meditation im Üben bestimmter Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Atemübungen (Pranayama) und Gesten sowie Sprechen von Mantras, die Lebensenergie (Kundalini) zu den Energiezentren (Chakren) des Körpers zu leiten.

Yoga: Praktiken und Anwendungsbereiche

Übungen des Yoga umfassen die Bereiche der Meditation, Fitness und Gesundheit. Sie stellen die innere Balance wieder her und können so zur Entspannung beitragen sowie bei der Bewältigung von alltäglichem Stress. Vorwiegend körperbezogene Yoga-Praktiken werden als „Hatha“ (Sanskrit m., हठ योग für Kraft, Hartnäckigkeit) Yoga bezeichnet. Dabei wird durch Atemübungen und Meditation ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist angestrebt. Yoga ist für Männer wie Frauen empfehlenswert, zum Beispiel gegen Schlafstörungen, Stress, Depressionen, Nacken- und Rückenbeschwerden oder Konzentrationsschwierigkeiten. Yoga ist für Anfänger geeignet und die Übungen können gut an individuelle Bedürfnisse und körperliche Voraussetzungen angepasst werden. Eine Yoga-Stunde beginnt mit dem Sonnengruß, einer Abfolge von Positionen, die der Erwärmung des Körpers dienen. Im Anschluss folgen verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen. Die Stunde endet mit einer langen Ruhephase zur Tiefenentspannung. Es stehen Hilfsmittel zur erleichterten Ausführung der Yoga Übungen (Asanas) zur Verfügung. Somit sind unsere Yoga Kurse je nach Level der körperlichen Fitness oder nach möglichen Einschränkungen individuell anpassbar.

Yoga-Kurse für Kinder und Senioren

Unser für Anfänger geeignetes Kursangebot umfasst Kurse speziell für Kinder sowie Senioren. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns gerne unter 0331-713-555 an, unsere Yogalehrer beraten Sie individuell im persönlichen Kontakt.
Jetzt einen Termin für Yoga buchen: buttonTerminBuchen Termin online buchen
Yoga – Anwendungsbereiche
  • LWS Degeneration
  • LWS Syndrom
  • Lymbalsyndrom (Kreuzschmerzen)
  • Osteochondrose
  • Osteoporose
In folgenden Standorten wird Yoga angeboten: