Krankengymnastik nach Marnitz

Was versteht man unter der Krankengymnastik nach Marnitz?Besonders auf dem Gebiet der Gelenkserkrankungen soll diese Therapie helfen. Patienten, die unter Einschränkungen der Beweglichkeit und Schmerzen aufgrund von akuten, wie auch chronischen Erkrankungen der Gelenke leiden, sollen nach der Marnitz-Therapie eine Besserung ihrer Beschwerden spüren. Ziel der Marnitz-Massage ist es, die Beweglichkeit der Patienten nach Unfällen, …

Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht

Was beinhaltet die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht?Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht ist eine alternative Form, um akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates zu behandeln. Die beiden Begründer dieser Therapie gehen davon aus, dass die Mehrheit der Schmerzen durch übermäßige Anspannungen der Faszien und Muskeln sowie Fehlhaltungen verursacht werden. Genau dort setzt die ganzheitliche …

PMR – Progressive Muskelrelaxation

Was ist die Progressive Muskelrelaxation (PMR)?Progressive Muskelrelaxation wird auch Progressive Muskelentspannung genannt und ist ein Entspannungsverfahren, um Stress zu reduzieren und innere Unruhe auszugleichen. Sie arbeitet mit bewusster leichter Muskelanspannung und anschließend Spannungslösung, um den Körper und Geist in einen Entspannungszustand zu setzen; denn die Behandlung beruht auf der Annahme, dass die physische auch psychische …

Aqua Fitness

Was ist Aqua Fitness?Beim Aqua Fitness werden verschiedene körperliche Bewegungen und Übungen im Wasser ausgeführt. Dieser Sport vereint Krafttraining, Teile des Aerobics sowie Dehnübungen und nutzt die Vorteile des Wassers; denn das Wasser fängt das eigene Körpergewicht der Teilnehmenden größtenteils auf, womit die Belastung auf die Gelenke verringert wird. Dadurch gibt es auch ein geringeres …

Thai-Massage

Woher stammt die Thaimassage?Die Thaimassage, die auch als „Nuad Bo-Rar“ oder „Thai Yoga-Massage“ bezeichnet wird, ist eine Ganzkörperbehandlung und Form der manuell ausgeführten Therapie. Sie stammt tatsächlich nicht aus Thailand, sondern aus Indien und hat eine enge Verbindung zu den buddhistischen Lehren. Die Behandlung wurde vor vielen tausend Jahren entwickelt und beruht auf chinesischen und …

PNF-Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

Was bedeutet PNF?PNF bedeutet Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Dies ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die sich auf die funktionelle Mobilität und neuromuskuläre Kontrolle fokussiert. Ziel ist es, Muskelkraft aufzubauen und die Koordination und Bewegungsfähigkeit zu fördern. Dafür arbeitet PNF mit den natürlichen körperlichen Bewegungsmustern und bezieht die Verknüpfung und Kommunikation zwischen Nerven, Rezeptoren und Muskulatur ein. Die …

Shiatsu

Shiatsu Shiatsu ist eine japanische Behandlungsmethode, deren Wurzeln in der chinesischen Heilkunde liegen. Dabei werden die Selbstheilungskräfte animiert und der Energiefluss des Körpers entstaut und angeregt.

Rückenschule

Was versteht man unter Rückenschule?Rückenschule ist eine Form der Prävention, um Beschwerden der Wirbelsäule vorzubeugen und so die Gesundheit des Rückens zu fördern. Daher beschäftigt sie sich mit vorteilhaften Verhaltungsweisen für den Rücken im Arbeitsleben und der korrekten Haltung im Alltag. Zusätzlich können die Übungen der Rückenschule bereits auftretende Rückenschmerzen verringern. Dafür ist es wichtig, …

Kinesiotaping

KinesiotapingKinesiotaping – schnelle Heilung und Bewegungsfreiheit bei KnieschmerzenKinesiotaping bezeichnet die Anwendung von Tapes am Knie, Kniegelenk und dem gesamten Bewegungsapparat, um die Heilung von Beschwerden wie z.B. Knieschmerzen zu unterstützen, sei es infolge von Verletzungen oder Entzündungen, aber auch Fehlstellungen oder im Rahmen einer Lymphtherapie. Taping beschleunigt die Heilung, da ein Kinesiotape gleichzeitig auf Gelenk, …

Kältetherapie

Anwendungsbereiche der KältetherapieDie Kältetherapie oder auch Kryotherapie genannt, wird zur Behandlung unterschiedlicher körperlicher Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören Schwellungen, Gelenkschmerzen, Schmerzlinderung nach einer Operation, Entzündungen, Sportverletzungen, Muskelverspannungen und Arthritis. Bei Rheuma und Neurodermitis lohnt es sich ebenfalls eine Kältetherapie zur Verbesserung der Beschwerden durchzuführen. Die Kältetherapie wird auch als unterstützende und vorbereitende Maßnahme für die krankengymnastische …