Reha-Sport Der Rehabilitationssport (Reha-Sport) stellt eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation dar und umfasst Übungen, die dem Muskelaufbau und der körperlichen Ausdauer dienen. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind unumstritten: Alltagsbeschwerden werden vermindert, krankheitsbedingten Folgeschäden kann entgegengewirkt werden und das Risiko von Folgeerkrankungen sinkt.
PNF Die Proriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, kurz PNF, bezeichnet eine Behandlungsmethode aus der Physiotherapie und Ergotherapie. Nerven und Muskeln von Patienten mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten werden dabei stimuliert, was zu verbesserten Bewegungsabläufen führt.
Wärmetherapie Moorpackung Die Wärmetherapie mit der Moorpackung ist eine Behandlung, bei der dem Körper thermische Energie zugeführt wird, welche unterstützend zur Behandlung von Rheuma, Gelenkerkrankungen und ähnlichem angewendet wird.
In Potsdam Heilmittelkombinationen zur Linderung bekommenDa viele Erkrankungen nicht nur eine Ursache haben, sollte man ganzheitlich auf sie reagieren. Wenn Sie in Potsdam die Standardisierte Heilmittelkombination D1 nutzen möchten, sind sie bei vielen Krankheitsbildern richtig beraten. Die Verbindung von passiven Maßnahmen z.B. Elektrotherapie und die physiotherapeutische Therapie gehen hier Hand in Hand. Zum Teil werden …
Kältetherapie Die Kältetherapie ist eine unterstützende und vorbereitende Maßnahme für die krankengymnastische Behandlung. Eis wird dabei in verschiedensten Formen eingesetzt, so beispielsweise als Eisabreibung, Eistauchbad, Eispacks.
WärmetherapieWärmetherapie Moorpackung: Gelenk- und Muskelerkrankungen natürlich heilenBei der Wärmetherapie mit Hilfe eine Moorpackung handelt es sich um eine sanfte Therapieform, die am ganzen Körper erfolgen kann. Die Anwendung basiert auf den thermophysikalischen Eigenschaften von Torf, der auf 40 bis 50 Grad erhitzt wird und auf die Haut aufgetragen wird – entweder direkt in einer ein bis …
Manuelle LymphdrainageManuelle Lymphdrainage zur effektiven Entstauung des LymphsystemsDie manuelle Lymphdrainage wurde als Therapieform zwischen 1929 und 1939 vom dänischen Arzt Dr. Emil Vodder und seiner Frau Estrid entwickelt und bezeichnet eine physikalische Behandlungsmethode als Bestandteil der komplexen Entstauungstherapie. Ein Lymphödem, sei es im Körperstamm, in Armen oder Beinen, die oft als Begleiterscheinung von Operationen oder …
Gerätegestützte Krankengymnastik – Rehabilitation und Arthritis-LinderungDie gerätegestützte Krankengymnastik ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Rehabilitation, infolge von Knochenbrüchen, Gelenkverletzungen oder Operationen, aber auch bei der Linderung von rheumatoider Arthritis und anderen Gelenk- oder Muskelerkrankungen. Dabei werden medizinische Trainingsgeräte und Apparate eingesetzt, um dreidimensional und mit angepassten Gewichten zu arbeiten. Ziel ist es hierbei nicht nur …